WASSERSILO F.A.Q.
Fragen & Antworten
Wassersilos werden zum Speichern verschiedenster Flüssigkeiten eingesetzt – und danach richtet sich das Material Ihrer Wahl.
WASSERSILO F.A.Q. Fragen & Antworten
Wassersilos werden zum Speichern verschiedenster Flüssigkeiten eingesetzt – und danach richtet sich das Material Ihrer Wahl.

Wassersilo Folien
Die unglaublich praktischen Wassersilos aus Stahlwellblech sind in Leichtbauweise hergestellt und können von unseren Kunden selbst aufgebaut werden! Wählen Sie die passenden Folien für Ihren Einsatzbereich und speichern Sie problemlos Wasser, Brauchwasser, Löschwasser, Gülle oder andere Flüssigkeiten.
Mit der zunehmenden Trockenheit in den Sommern wird das Speichern von Wasser zur Bewässerung immer wichtiger. Die großen Wassersilos können als Kombination aus Wasserspeicher und Löschwasserspeicher eingesetzt werden. So haben Sie jederzeit große Mengen Wasser bereit – und zwar genau da, wo Sie es brauchen.
PVC Folien Poly Vinyl Chloride
Dieses sehr bekannte Material ist bestens geeignet zur Lagerung von sauberem Wasser und auch leicht chlorhaltigem Wasser. PVC ist sehr preisgünstig und bestens zu verarbeiten, ein ideales Material für die Lagerung von Wasser.
- Preisgünstig
- Einfach zu bearbeiten
- Unkompliziert zu reparieren
FPP Folien – Flexibles Polypropylen
Das ideale Material zur Speicherung von Brauchwasser, Regenwasser und Abwasser ist auch geeignet für den Kontakt mit Trinkwasser. FFP ist besonders UV-resistent und bestens geeignet für Wassertemperaturen bis zu 80 Grad Celsius.
- Sehr preisgünstig
- Sicher für die Lagerung von Trinkwasser
- Beste UV-Resistenz
- Exzellente Resistenz gegenüber Chemikalien
- Geeignet für hohe Temperaturen
- 10 Jahre Garantie
EPDM – Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk
EPDM ist ein starker Kautschuk Typ, der seine natürliche Elastizität für sehr lange Zeit behalten kann. Das Material ist besonders resistent gegen UV Strahlung und bleibt im Normalfall über 20 Jahre lang einsatzfähig. Europäischer EPDM kann in einer Stärke von 0,75 bis 1,5 Millimeter gelieferte werden.
- Hohe Elastizität (+/- 400%)
- Sehr flexibel
- UV-resistent
- Hohe Lebensdauer (bis über 20 Jahre)
- 10 Jahre Garantie
Wassersilo Abdeckungen
Um das Wasser in Ihrem Wassersilo vor Verschmutzungen von außen zu bewahren, wird eine Abdeckplane angebracht. Diese dämmt auch das Risiko von Algenbildung ein. Für Tanks bis 6 Meter Durchmesser empfehlen wir eine mit Zuggummies befestigte Plane, für größere Tanks bieten wir schwimmende Planen an. Auch die schwimmenden Planen können so eingesetzt werden, dass die Verschmutzung des Wassers durch Staub oder Blätter verhindert wird. Wählen Sie die Abdeckplane, die Sie für Ihren Wassersilo brauchen!
Gespannte Planen – Effektiv in der Algenabwehr
Die über den Silo gespannten Planen eignen sich sehr gut zur Vermeidung von Algenbildung. Sie sind sehr günstig und einfach zu installieren. Diese hochwertigen, aus Polypropylen gefertigten Planen von Bucon werden mit Ösen aus rostfreiem Stahl und einer Zugschnur zum Spannen geliefert.
- Beugt Algenbildung vor
- Aus widerstandsfähigem Polypropylen
- Mit Ösen aus rostfreiem Stahl
- Einfach zu montieren
- Für Tanks bis zu 6 Meter Durchmesser
Schwimmende Planen – Die schwimmende Algenabwehr
Diese Tankabdeckung ist aus doppellagigem Material mit Luftpolstern gefertigt und schwimmt auf der Wasseroberfläche. Die Plane ist sehr einfach zu montieren und ist für Wassersilos jeder Größe geeignet. Die hochqualitative Schutzplane kann mit Gewichten zur Sicherung bei Wind und Sturm geliefert werden und ist in den Farben schwarz/weiß, schwarz und durchsichtig auf Lager. Diese Art, Ihren Wassersilo zu schützen, ist die einfachste und robusteste Lösung für Bucon Silos.
- Verhindert Algenentwicklung
- Reduziert die Verdunstung
- Reduziert die Erwärmung des gespeicherten Wassers
- In jeder Größe lieferbar
Geschlossene Planen – 100%iger Algenschutz
Schwimmende Planen, die bündig mit dem Silorand abschließen, verhindern jedes Eindringen von Verschmutzungen von außen und auch die Algenbildung. Die Plane wird mit einem Abflusssystem geliefert, das Regenwasser ablaufen lässt. Außerdem ist die Plane so befestigt, dass sie nicht durch Wind bewegt werden kann.
- Die vollkommen geschlossene Abdeckplane schützt vor Verschmutzung und Algenbildung
- Das Wasser wird fast zu 100% von der umgebenden Luft abgeschirmt
- Windsicher
- Stärke 0,6 mm
- Wird mit Abflusssystem geliefert
Der Aufbau eines Silos
Die praktischen Wassersilos aus unserem Haus haben alle das gleiche Grundgerüst aus Stahlwellblech und werden dann ganz nach Einsatzbereich mit der passenden Folie ausgekleidet. Auch die Silo Abdeckungen (s.o.) werden von unseren Kunden ganz nach Wunsch gewählt. So entsteht für jedes Einsatzgebiet der individuell angefertigte Wassersilo – ganz einfach und extrem kostengünstig.
Egal, ob Sie Löschwasser, Gießwasser, Gülle oder andere Flüssigkeiten in großen Mengen lagern wollen, die Wassersilolösungen von Zieglmeier sind ideal geeignet und einfach zu installieren.
Weitere Fragen und Antworten rund um Wassersilos
Muss ich für meinen Wassersilo eine Genehmigung einholen?
Ob eine Genehmigung für einen Wassersilo notwendig ist, ist Gemeindesache. Bevor Sie mit der Errichtung beginnen, fragen Sie am besten bei Ihrer Gemeinde nach, ob solch eine Genehmigung verlangt wird.
Muss ein Wassersilo gewartet werden?
Um Schäden oder Verschmutzungen vorzubeugen, sollte ein Wassersilo in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Dies sollte durch einen Fachmann gemacht werden und wir beraten Sie gerne dazu.
Neben den Inspektionen vom Fachmann sollte man den Wassersilo auch selbst kontrollieren. Sichtbare Schäden sollten unbedingt mit dem Fachmann besprochen werden. Dies können zum Beispiel Schäden an der Folie im Becken sein. Dadurch kann es zur Korrosion der Außenwand kommen, da Wasser austritt. Auch ein sehr hoher Grundwasserspiegel kann zur frühzeitigen Korrosion des Silos führen und so seine Lebensdauer verringern. Wenn Sie Ihren Wassertank regelmäßig kontrollieren, können Sie großen Schäden vorbeugen.
Prüfen Sie mindestens zweimal jährlich, ob die beweglichen und schwimmenden Teile im Silo einwandfrei funktionieren und prüfen Sie dann auch die Außenwand auf Rost und die Folie auf Dichtheit.
Prüfen Sie dabei auch die Silofolie auf Veränderungen. Folgt die Folie der Form der äußeren Wellplatten nicht mehr, deutet dies auf eine Schrumpfung hin. Dies kann zu Rissen in der Folie führen. Die Folie eines Silos mit schwankenden Wasserständen ist für diese Schrumpfung besonders anfällig. Sollte die Folie geschrumpft sein, können Sie die Spannung reduzieren, indem Sie die Folie an der Außenseite entspannen. Wassersilos, die über sieben Jahre alt sind, sollten alle zwei Jahre von einem Fachmann inspiziert werden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu
Was tun, wenn sich Eis im Silo bildet?
Im Winter kann sich Eis in Ihrem Wassersilo bilden. Sollte dies der Fall sein, sollten Sie auf keinen Fall Wasser entnehmen. Das Eis ist am der schützenden Plane des Tanks festgefroren. Wird zu diesem Zeitpunkt Wasser entnommen, liegt die Eisfläche nicht mehr auf der Wasserfläche auf, sondern „hängt“ an der Plane und kann somit Schäden verursachen. Außerdem sollte in dieser Zeit die Plane nicht betreten werden, da dies zu einer zusätzlichen Belastung führt.
Wie kann ich Eis im Wassersilo verhindern?
Durch eine Anti-Algen-Plane kann das Frieren des Wassers im Silo verlangsamt werden. Wird im Winter eine Anti-Algen-Plane über das Becken gezogen, kann Eisbildung sogar verhindert werden. Dies hängt maßgeblich von den Außentemperaturen ab.
Außerdem bietet sich die Möglichkeit, Heizschläuche im Wassertank anzubringen oder einen PE-Schlauch mit warmem Wasser durch den Wassertank zu führen. Beide Varianten sorgen für die Erhöhung der Wassertemperatur und verhindern somit die Eisbildung.
Nach einer strengen Frostperiode sollten Sie Ihren Wassersilo auf jeden Fall auf Schäden prüfen lassen.
Wie kann ich Algen im Silo vermeiden?
Algen können in stehenden Gewässern rasch entstehen und verschlechtern dann die Wasserqualität. Zudem können sie Rohre und Pumpen verstopfen. Man sollte also die Algenbildung im Wassersilo wenn möglich verhindern.
Dies kann man durch eine Anti-Algenplane machen. Mit dieser Plane ist das Wasser vor Licht geschützt – und genau dieses brauchen Algen, um perfekt gedeihen zu können. Außerdem ernähren sich Algen unter anderem aus dem Bodensatz in Ihrem Wasserbecken. Wenn dieses sauber gehalten wird, ist keine Nahrungsquelle für Algen mehr vorhanden.
Je höher der Wasserstand im Becken, desto schwieriger haben es die Algen. Algen benötigen neben Licht auch Wärme, um zu wachsen. Ist der Wasserstand im Silo hoch, werden die unteren Wasserschichten langsamer warm und dies dämmt die Algenbildung ebenfalls ein. Auch die Bewegung des Wassers, zum Beispiel durch Pumpen, verhindert Algenbildung.
Was tun bei Algenbildung im Wassersilo?
Haben sich bereits Algen gebildet, können diese durch eine Senkung des pH-Wertes des Wassers bekämpft werden. Dies kann zum Beispiel durch die Zugabe von Schwefelsäure erfolgen. Hier gilt es, sehr sorgsam umzugehen und sich unbedingt an die Herstellerangaben zu halten. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie dazu Fragen haben!
Sollten Sie sich für die Lösung entscheiden, achten Sie bitte darauf, dass die gewählte Lösung nicht direkt mit der Plane in Kontakt kommt, diese kann sonst Schäden davontragen!
Kann ich mein Wassersilo selbst reparieren?
Durch undichte Stellen in der Plane kann es zur Korrosion des Wassersilos kommen, daher sollte die Plane regelmäßig kontrolliert werden. Große Risse oder Löcher in der Plane sollten nicht selbst behoben werden, setzen Sie sich in diesem Fall bitte mit dem Fachmann in Verbindung.
Kleine Schäden kann man auch mit einem Reparaturset selbst reparieren. Allerdings muss das Becken dazu vollständig entleert werden, die Plane sollte dann gründlich gereinigt und entfettet werden. Nach dem vollständigen Trocknen können kleine Risse und Schäden repariert werden. Verwenden Sie dazu ein professionelles Reparaturset! Sollten Sie den Wassersilo nicht entleeren wollen, kann die Reparatur von einem professionellen Taucher, der auf die Behebung von Schäden in Wassertanks spezialisiert ist, behoben werden.